Ehepaar bespricht mit Immobilienmakler den Hausverkauf – freundliche Szene vor Einfamilienhaus in Hattingen

10 häufige Fehler beim Immobilienverkauf – und wie Sie diese vermeiden

Der Verkauf einer Immobilie ist weit mehr als nur ein Geschäft: Es geht um hohe Summen, oftmals um ein Zuhause voller Erinnerungen und nicht zuletzt um viele rechtliche und organisatorische Fragen. Wer hier unvorbereitet startet, riskiert, viel Geld, Zeit und Nerven zu verlieren.

 

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die 10 häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf – und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie diese vermeiden. So sorgen Sie für einen reibungslosen und erfolgreichen Verkaufsprozess.

1. Falsche Preiseinschätzung 💶

Viele Eigentümer:innen überschätzen den Wert der eigenen Immobilie – verständlich, schließlich steckt viel Herzblut darin. Doch ein zu hoher Angebotspreis kann Interessenten abschrecken. Die Immobilie „verbrennt“ am Markt und steht womöglich monatelang ohne Nachfrage zum Verkauf. Umgekehrt verschenken Sie bei einem zu niedrigen Preis bares Geld.

Wie Sie es besser machen:

Eine fundierte Marktwertanalyse durch einen erfahrenen Immobilienmakler aus Hattingen, der sich mit der Region auskennt, ist Gold wert.

Wie wurden vergleichbare Immobilien in Ihrer Lage kürzlich verkauft? Aktuelle Marktdaten sind entscheidend.

Diese liefern erste Anhaltspunkte, ersetzen aber keine individuelle Bewertung.

Praxis-Tipp

Wer mit realistischen Erwartungen startet, verkauft meist schneller und zu einem besseren Preis.

2. Unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen 📄

Gerade beim Hausverkauf sind vollständige Unterlagen das A und O. Fehlen Baupläne, Energieausweis oder Grundbuchauszug, verzögert sich der Verkauf oder er platzt sogar im letzten Moment.

So vermeiden Sie Probleme:

Dazu zählen Grundbuchauszug, Flurkarte, Grundrisse, Energieausweis, Nachweise zu Modernisierungen und ggf. Teilungserklärung.
Beispielsweise ist ein Energieausweis meist nur 10 Jahre gültig.

… (digital und analog), um auf Rückfragen direkt antworten zu können.

Extra-Tipp

Ein regionaler Makler hilft Ihnen, fehlende Unterlagen zu beschaffen und prüft auf Vollständigkeit – das spart Zeit und Nerven.

3. Schlechte Immobilienpräsentation 📷

Der erste Eindruck entscheidet – das gilt vor allem online. Dunkle, unscharfe Fotos, unaufgeräumte Zimmer oder sogar Baustellenbilder schrecken viele Interessenten ab und lassen Ihre Immobilie weniger wertvoll erscheinen.

Das können Sie besser machen:

Tageslicht, aufgeräumte Räume und ein neutraler Hintergrund wirken einladend.
Kleine Schönheitsreparaturen, frische Blumen oder das Entfernen persönlicher Gegenstände bewirken oft Wunder.
Professionelles Home-Staging kann vor allem bei leerstehenden oder sehr individuell eingerichteten Immobilien den Verkaufspreis um mehrere Prozent steigern.

Beispiel

Viele Interessenten entscheiden sich bereits nach dem ersten Blick auf die Fotos, ob sie einen Besichtigungstermin anfragen. Eine gute Präsentation ist Ihr Schlüssel zum Erfolg!

4. Falsche oder unklare Zielgruppenansprache 🎯

Nicht jede Immobilie spricht jeden Käufer an. Wer seine Anzeige zu allgemein hält oder die falsche Zielgruppe anspricht, generiert viele, aber wenig passende Anfragen.

Das sollten Sie tun:

Junge Familien? Kapitalanleger? Senioren?
Heben Sie relevante Merkmale hervor – z. B. einen Garten für Familien oder Barrierefreiheit für Senioren.
Familien erreichen Sie z. B. über Social Media und Immobilienportale, Investoren eher über spezialisierte Netzwerke.

Erfahrungswert

Gezielte Ansprache spart Zeit und führt schneller zum passenden Käufer.

5. Unzureichende Bonitätsprüfung der Interessenten 🕵️‍♂️

Nichts ist ärgerlicher, als wenn der vermeintlich perfekte Käufer kurz vor dem Notartermin abspringt, weil die Finanzierung doch nicht steht.

So gehen Sie auf Nummer sicher:

Zögern, viele Ausreden oder fehlende Unterlagen können Warnsignale sein.
So bleibt Ihnen unangenehme Konfrontation erspart.
Praxisbeispiel
Viele private Verkäufer scheuen die Nachfrage nach finanziellen Nachweisen – ein Fehler, der Sie Wochen oder Monate kosten kann.

6. Emotionale Verhandlungen 🤝

Die eigene Immobilie ist oft mit vielen Erinnerungen verbunden. Kritik am Zustand oder ein niedrigeres Preisangebot fühlt sich schnell wie eine persönliche Kränkung an.

Wie Sie souverän bleiben:

Was gefällt, was könnte renovierungsbedürftig sein?
Argumentieren Sie mit Fakten, nicht mit Gefühlen.
… und sorgt für eine entspannte Atmosphäre – auch bei schwierigen Gesprächen.

Erfahrungswert

Distanz und Professionalität zahlen sich nicht nur finanziell, sondern auch nervlich aus.

7. Fehlende oder mangelhafte Vermarktung 📢

Viele denken, ein Inserat bei einem großen Immobilienportal reicht aus. Doch hochwertige Immobilien verdienen eine umfassende, zielgruppengerechte Vermarktung.

Das ist heute wichtig:

Neben den großen Portalen auch Social Media, die eigene Website, Zeitungsannoncen oder ein eigenes Netzwerk.
Ein Makler hat oft vorgemerkte Kaufinteressenten und kann Ihre Immobilie gezielt anbieten.
Erzählen Sie die Geschichte Ihres Hauses, zeigen Sie Besonderheiten – so stechen Sie aus der Masse heraus.

Tipp

Gerade im oberen Preissegment zählt professionelle Vermarktung doppelt – für optimale Sichtbarkeit und einen starken ersten Eindruck.

8. Unkenntnis rechtlicher Pflichten ⚖️

Viele Eigentümer:innen unterschätzen die gesetzlichen Vorgaben, etwa zur Offenlegung von Mängeln oder zum Energieausweis. Wer hier Fehler macht, riskiert teure Haftungsansprüche – auch Jahre nach dem Verkauf.

Darauf sollten Sie achten:

Welche Unterlagen müssen Sie zwingend übergeben? Welche Mängel müssen genannt werden?
Offenheit schafft Vertrauen und schützt vor späteren Klagen.
Ein guter Makler oder Anwalt hilft, Haftungsrisiken zu minimieren und den Kaufvertrag rechtssicher zu gestalten.
Beispiel
Ein nicht erwähnter Feuchtigkeitsschaden kann noch Jahre später zu einer kostspieligen Rückabwicklung des Verkaufs führen.

9. Zu wenig Zeit für Besichtigungen und Rückfragen ⏰

Wer seinen Verkauf „nebenbei“ organisiert, verpasst oft die besten Chancen. Interessenten erwarten heute schnelle Antworten und flexible Termine.

So überzeugen Sie Interessenten:

Ein guter Makler oder Anwalt hilft, Haftungsrisiken zu minimieren und den Kaufvertrag rechtssicher zu gestalten.
Erfahrungswert
Eine schnelle und verbindliche Kommunikation ist für viele Käufer ein Entscheidungskriterium – vor allem im Premiumbereich.

10. Unprofessioneller Notartermin und Vertragsabschluss 📝

Der Kaufvertrag ist der wichtigste Teil des Verkaufs – und oft voller juristischer Fallstricke. Wer hier nicht aufpasst, läuft Gefahr, am Ende das Nachsehen zu haben.

So gehen Sie auf Nummer sicher:

Ein erfahrener Makler oder Anwalt kann Sie auf rechtliche Besonderheiten hinweisen und Unsicherheiten ausräumen.

Tipp

Transparenz und Vorbereitung sorgen für ein sicheres Gefühl – bei allen Parteien.

✅ Fazit

Der Verkauf einer Immobilie ist ein großer Schritt und eine echte Herausforderung – gerade, wenn Sie das nicht regelmäßig machen. Mit der richtigen Vorbereitung, professioneller Unterstützung und einem Blick für Details vermeiden Sie typische Fehler, sparen wertvolle Zeit und holen das Maximum aus Ihrem Immobilienverkauf heraus. Vertrauen Sie auf Ihre Marktkenntnis und holen Sie sich, wenn nötig, Unterstützung – das zahlt sich garantiert aus!

👉 Sie möchten Ihre Immobilie in Hattingen und Umgebung sicher, entspannt und zum besten Preis verkaufen? Als Ihr persönlicher Immobilienmakler begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der Wertermittlung bis zum Notartermin.

 

Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch bei Wetekam Immobilien!